„Ihre Ehe steckte in der Krise. Sie waren 10 Jahre verheiratet, hatten zwei Kinder und fragten sich, warum sie überhaupt geheiratet haben. Sie stritten wegen fast jeder Kleinigkeit, aber bei einer Sache waren sie sich als Ehepaar einig – sie liebten ihre Kinder über alles.“ Mit solchen Geschichten habe ich als Paartherapeutin sehr oft zu tun. Was hilft, wenn Liebe auf der Strecke bleibt und sich keiner um das Zeigen der Gefühle in der Beziehung kümmert? Mit meinen Tipps erfahren Sie, wie Sie im Alltag Ihre Liebe zelebrieren können!
Tipp Nr. 1: Komplimente machen
- „Du bist ein attraktiver Mann / Frau. Ich liebe es, zu beobachten, wie Du Dein Hemd zuknöpfst.“
- „Mir gefällt es so sehr, dass Du selbstbewusst bist.“
- „Ich kann auf Dich immer zählen.“
Komplimente zu machen ist gar nicht so schwer. Loben Sie Ihren Partner sowohl zu Hause als auch wenn andere Menschen da sind. Auf diese Weise schenken Sie ihm Aufmerksamkeit und bestätigen zugleich, dass er Ihnen sehr wichtig ist. Erwarten Sie keinen Kommentar, sondern sagen Sie es am besten so oft wie möglich. Ihr Partner sollte wissen, dass er für Sie den Sinn des Lebens ist. Dafür brauchen Sie keinen besonderen Anlass, glauben Sie mir!
Tipp Nr. 2: Zeit zu zweit
Gemeinsame Zeit sollte nie fehlen – auch wenn wir in einem Zeitalter leben, wo Zeitmangel wirklich ein großes Problem ist – auch in der Liebe. Haben Sie vielleicht gemerkt, dass man in einem Restaurant sehr oft ein Paar, das gerade ein Date hat, von einem Ehepaar unterscheiden kann. Bei einem Date (wenn man noch nicht verheiratet ist) starren sich die Leute an, lachen und sprechen miteinander. Viele Jahr lang verheiratete Paare sitzen am Tisch und beobachten meistens das Restaurant. Wie kann man sich eine wertvolle Zeit zu zweit organisieren?
Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Familie einmal im Jahr in den Urlaub fahren und dabei die Zeit nur für die Familie reservieren. Keine Handys, keine Ablenkungen wegen Arbeit und Co. Verbringen Sie diese Zeit zusammen. Planen Sie ebenso einen romantischen Tag bzw. ein romantisches Wochenende nur zu zweit ohne Kinder, wo Sie nur für den anderen da sind.
Tipp Nr. 3: Überraschungen
An der Stelle geht es nicht um einen Ring mit einem Diamanten, sondern darum, wichtige Tage zu feiern und sich selbst zu überraschen. Es kann eine personalisierte Karte mit einem gefühlvollen Inhalt sein, mit einem Foto, das schöne Erinnerungen hervorruft. Das kann ein selbstgebackener Kuchen sein, wenn Sie wissen, dass Ihr Partner ihn gerne nascht. Auch mit einem Frühstück ans Bett könnten Sie den anderen überraschen – und das ganz normal unter der Woche. Selbst die Tatsache, dass Sie einfach da sind, kann für Ihren Partner ein großes Geschenk sein.
Tipp Nr. 4: Kleine Gefälligkeiten
Zu den kleinen Gefälligkeiten gehören z.B. Ihr Einsatz in der Nacht, wenn das Baby weint, der Kauf von Lebensmitteln auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, die Zubereitung von Tee für einen geliebten Menschen, wenn er müde oder krank ist. All das verbessert die Qualität Ihrer Beziehung und Ihrer Bindung zueinander. So ein Umgang miteinander ist viel besser als Forderungen nach dem Motto „Mach das.“ Diese kleinen Dinge, die man einfach so tut, bedeuten viel. Sie sind ein Zeichen von Freundlichkeit, Zuneigung und Sensibilität für die Bedürfnisse des Partners.
Tipp Nr. 5: Zärtlichkeiten
Körperliche Nähe und Zärtlichkeiten sind ein wichtiger Teil der Liebessprache. Aus diesem Grund umarmen Sie Ihren Partner spontan oder küssen ihn. Berühren Sie seine Hand, während Sie zusammen essen. Kuscheln Sie nach einer langen Woche auf dem Sofa zusammen. Warten Sie nicht auf einen besonderen Moment, weil jeder Augenblick zusammen ein Grund genug ist, um sich Liebe zu zeigen.
Sollten Sie eine professionelle Hilfe für die Auffrischung Ihrer Gefühle benötigen, dann bin ich mit meinem Paarcoaching für Sie da. Für mehr Informationen rufen Sie mich einfach an unter 06109 – 700 468 75. Das erste Telefongespräch ist für Sie kostenlos!
Bild 1: © Adobe Stock, Prostock-studio, Nr. 307144803
Bild 2: © Adobe Stock, contrastwerkstatt, Nr. 42726308