• Startseite
  • Beziehungscoaching
    • Einzelcoaching
    • Paarcoaching
    • Intensivcoaching
    • Eheberatung
    • Singlecoaching
  • Personalcoaching
  • Therapeutin
  • Blog
  • Kontakt

Kostenloses Erstgespräch: +49 (0)6109 - 249751

www.brittahochheimer.dewww.brittahochheimer.de
  • Startseite
  • Beziehungscoaching
    • Einzelcoaching
    • Paarcoaching
    • Intensivcoaching
    • Eheberatung
    • Singlecoaching
  • Personalcoaching
  • Therapeutin
  • Blog
  • Kontakt
Die systemische Paartherapie – Ansätze und Methodik

Die systemische Paartherapie – Ansätze und Methodik

5. September 2016 Paarcoaching

Die systemische Paartherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren. Es basiert auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen. Außer in der Paarberatung kommt es auch in der ambulanten und stationären Psychotherapie sowie in der Rehabilitation und der Prävention zum Einsatz – damit zählt es zu den am weitesten verbreiteten Therapieformen.

Mittelpunkt des Ansatzes ist, den Einzelnen als Teil eines Systems zu sehen. Ich arbeite in meiner Paartherapie sehr gerne systemisch – kombiniere die therapeutische Technik aber auch oft mit anderen Ansätzen, wie zum Beispiel

  • dem Entscheidungscoaching oder der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Kommunikationstraining
  • innerer Team Arbeit
  • Paar-Dialogen
  • Problemlösetraining
  • Mediation


Manchmal bin ich auch die „Verstehensförderin“. Sie können sich das vorstellen wie eine „Übersetzerin“, die die verschiedenen Sprachen der Partner spricht und diese dem anderen jeweils verständlich macht.

Die Ziele der systemischen Therapie

Paartherapie hat immer ein großes, übergeordnetes Ziel: Sie dient zum einen dem Verstehen und zum anderen dem Verändern – meist in dieser Reihenfolge. Sie als Paar sollen sich gegenseitig bedingende Verhaltensmuster erkennen und auflösen lernen, um Möglichkeiten der Beziehung neu zu gestalten. Systemische Beratung als Methode des Paarcoachings erklärt das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften heraus – sondern viel mehr aus ihren Beziehungen untereinander und zu ihrer Systemumwelt. Sie zielt auf die Erweiterung von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten.

Systemische Beratung ist aufmerksam für den Kontext der Ratsuchenden und achtet deren Ressourcen und Autonomie. Ihre Tools helfen, indem sie

  • gemeinsame Zirkel und Muster entdecken und wieder auflösen
  • feste Konstrukte und Zuschreibungen über den anderen erkennen und auflösen
  • die Perspektive des anderen annehmen
  • eine „Draufsicht“ auf die Situation schaffen und damit einen Perspektivenwechsel
  • unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen erkennen
  • Unterschiedlichkeiten annehmen


und das Kommunikationssystem des Paares in den Mittelpunkt stellt.

Systemisches Coaching: Die Methoden

Innerhalb der systemischen Paartherapie gibt es unterschiedliche Techniken, von denen ich Ihnen einige vorstellen möchte:

Das Teufelskreislauf-Modell

Häufig kommen Paare in meine Praxis und sagen, dass sie sich streiten und nicht mehr miteinander reden können. Gleichzeitig beklagen sie sich über das Verhalten des Anderen. Solche Beschreibungen lassen mich bereits erkennen: Zwischen ihnen hat sich ein Teufelskreislauf entwickelt. Teufelskreise sind davon gekennzeichnet, dass beide Partner versuchen, ein Problem zu lösen; jedoch tragen sie mit ihrem Verhalten unbewusst dazu bei, dass es nur noch schlimmer wird. Das Teufelskreismodell betrachtet diese Dynamik aus dem „systemischen Blickwinkel“.

Ziel bei der Therapie ist es, dass Partner ein anderes Verständnis für die Situation des Anderen entwickeln. Sie sollen sich wirklich zuhören und erkennen, was hinter den Vorwürfen steckt. Fragen, wie

  • „Was ist das eigentliche Thema?“
  • „Was löst das Verhalten des anderen in mir aus?“
  • „Was bedeutet es wenn du…?“
  • „Welche Gefühle sind mit den Verhaltensweisen verbunden?“


helfen dabei, den Teufelskreislauf in einen sogenannten „Engelskreislauf“ umzuwandeln.

Das systemische Fragen

Der Therapeut stellt bei der systemischen Therapie bestimmte Fragen. Der wichtigste Fragetyp ist das „zirkuläre Fragen“. Hierbei versucht der Paartherapeut, aus der Klientin oder dem Klienten Vermutungen über die Emotionen, Einstellungen und Meinungen anderer relevanter Personen „herauszukitzeln“. Eine solche Frage könnte zum Beispiel sein: „Was denkt Ihre Partnerin, wenn Sie eine Woche keinen Sport machen?“ So soll mit anderen Sichtweisen experimentiert werden. Mit Skalierungsfragen lassen sich in Paartherapien Einschätzungen mithilfe von Skalen abfragen. So müssen sich die Befragten auf die Intensität eines Gefühls festlegen und sich ausführlich damit beschäftigen. Ein Beispiel: „Wie schlimm war der Streit auf einer Skala von 0 bis 10?“

Hypothetisches Fragen lädt zu Gedankenexperimenten ein. Lösungsorientierte Fragen fokussieren – wie der Name bereits sagt – die Findung einer Lösung, anstatt zu sehr auf das Problem fixiert zu sein. An einer ähnlichen Stelle setzten die sogenannten Wunderfragen an. Mit diesen möchte ich von den Paaren Folgendes wissen: Woran können sie erkennen, dass über Nacht ein Wunder geschehen ist, dass das Problem gelöst hat?

Mini-Aufstellungen

Dieses Tool der systemischen Therapie macht die Paardynamik gut sichtbar. Der Therapeut bittet dabei einen der Partner, sich und dem anderen Partner eine Position im Raum zu geben. Wichtig sind dabei zum Beispiel

  • der Standort und die Körperhaltung
  • die Entfernung voneinander
  • die Blickrichtung der Partner.


Manchmal nutze ich für diese Methode auch Aufstellungen auf dem Brett mit Holzfiguren, Playmobilmännchen oder Schleichtieren.

Mit einem Standbild kommen wir von den Worten weg, hin zum Grundsätzlichen: dazu, was trennt, was verbindet und wie das Paar zueinander steht. Denn manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte! Es zwingt zur Reduktion auf das Wesentliche und macht genau deshalb wichtige Grundzüge deutlich.

Schlussintervention oder „Hausaufgaben“

Eine Methode, die bei mir nicht fehlen darf, ist die Abschlussintervention. Am Ende meiner Sitzungen gebe ich meinen KlientInnen ein Resümee mit auf den Weg oder ich stelle ihnen eine Hausaufgabe bis zur nächsten Therapiestunde. So fällt es leicht, beim nächsten Mal wieder an die vorangegangene Stunde anzuknüpfen und einen Zusammenhang herzustellen. Die Schlussintervention regt zum Ausprobieren und Weiterentwickeln innerhalb der Beziehung an.

Bild 1: © vege – Fotolia.com
Bild 2: © Kenishirotie – Fotolia.com

You also might be interested in

unglückliches Paar

Unglücklich in der Beziehung: Trennen, resignieren oder kämpfen?

Jun 22, 2018

Liebe in der Beziehung ist nicht nur eine Schachtel Pralinen,[...]

Vernünftig gehen mit Trennungscoaching
Young woman sitting with her husband in a clinic during meeting with mediator

Vernünftig gehen mit Trennungscoaching

Dez 1, 2017

Nicht jede Beziehung endet glücklich. Manchmal ist es einfach besser,[...]

Um Liebe kämpfen

Um Beziehung kämpfen: sinnvoll oder nicht?

Jan 11, 2019

Viele Beziehungen scheitern, weil die Partner nicht miteinander reden können[...]

Gutschein jetzt anfordern

Verschenken Sie für eine glückliche Beziehung einen Gutschein für ein Perspektiven-Gespräch „Was machen Paare wirklich anders, wenn Beziehung gelingt.“ Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich unter

praxis@brittahochheimer.de

Online Coaching

Auch in meinen Online-Coachings gewinnen wir wertvolle Einblicke und entwerfen gemeinsam individuelle Konzepte für Ihre glückliche Beziehung - ganz einfach direkt bei Ihnen zu Hause!

Neueste Beiträge

  • Frisch verliebt – so bauen Sie eine glückliche Zukunft zu zweit auf
  • Unzufriedenheit in der Beziehung und ihre Folgen
  • Pech in der Liebe – wieso läuft es schief bei mir?
  • Liebe zeigen – der Schlüssel zum Beziehungsglück (nicht nur in der Weihnachtszeit)
  • Nach einem Streit wieder zueinander finden

Kommentare

    Kontakt

    • 06109 / 24 97 51
    • praxis@brittahochheimer.de
    Britta Hochheimer
    Vilbeler Landstrasse 255
    60388 Frankfurt
    siegel-paartherapeutin-transparent
    Britta Hochheimer - moderne Paartherapie und Coaching hat 4,88 von 5 Sternen 35 Bewertungen auf ProvenExpert.com

    Links

    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Prev Next