• Startseite
  • Beziehungscoaching
    • Einzelcoaching
    • Paarcoaching
    • Intensivcoaching
    • Eheberatung
    • Singlecoaching
  • Personalcoaching
  • Therapeutin
  • Blog
  • Kontakt

Kostenloses Erstgespräch: +49 (0)6109 - 249751

www.brittahochheimer.dewww.brittahochheimer.de
  • Startseite
  • Beziehungscoaching
    • Einzelcoaching
    • Paarcoaching
    • Intensivcoaching
    • Eheberatung
    • Singlecoaching
  • Personalcoaching
  • Therapeutin
  • Blog
  • Kontakt
Vorwürfe in der Paarbeziehung – in Wünsche umwandeln
Depressed woman staring room while husband yelling at her

Vorwürfe in der Paarbeziehung – in Wünsche umwandeln

17. November 2015 Allgemein

„Du bist schuld!“ – diesen Satz bekam Erno in seiner Beziehung mit Luisa (*Namen geändert) sehr oft zu hören. Laut Luisa trug er die Verantwortung für alle Beziehungsprobleme.

  • Nie spüle er einmal das Geschirr.
  • Nie kümmere er sich genug.
  • Mit anderen Leuten unterhalte er sich immer viel aufmerksamer als mit ihr.


Auf solche Unterstellungen reagierte Erno nicht selten mit Wut. Auf jeden Fall zog er sich aber immer mehr zurück. Er empfand Luisas Kritik als Kränkung, Abwertung und manchmal gar als Erpressung. Als die beiden gemeinsam in meine Paarberatung kamen, befanden sie sich in einer Abwärtsspirale aus Vorwürfen und gegenseitigen Anschuldigungen. Beide waren durch das Verhalten des jeweils anderen verletzt und einander bereits sehr fremd.

Blicken Sie hinter die Fassade von Schuldzuweisungen

Ich sage meinen Klientinnen und Klienten immer: Hinter jedem Vorwurf steckt ein „vertrockneter“ Wunsch, also ein unerfülltes Bedürfnis. Leider haben wir in unserer Ursprungsfamilie oftmals gelernt, indirekt zu kommunizieren. Wir versuchen, mit lautstarker Kritik unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen und anderen Menschen Schuldgefühle einzureden – doch so funktioniert eine langhaltige und ausgeglichene Partnerschaft nicht.

Denn selbst wenn Sie mit dieser Methode erst mal Erfolg haben und Sie Ihre Forderung durchsetzen können: Es bleibt ein übler Nachgeschmack, denn es gibt bei dieser Art von Auseinandersetzung einen Gewinner und einen Verlierer. So entsteht eine Quelle der Unzufriedenheit, die auf Dauer dazu führen kann, dass Sie sich trennen.

Die Natur der Vorwürfe – schlechte Emotionen vorprogrammiert

Schuldzuweisungen sind im Grunde nichts anderes als verbale Akte der Gewalt. Sie pauschalisieren und generalisieren. Sie beginnen mit „gestern hast du schon wieder…“ oder „immer bist du…“ und enden oft mit einer entwertenden Äußerung. Sie richten sich auf vergangenes Verhalten und sagen bereits eine schlechte Zukunft vorher. Sie rufen negative Gefühle hervor.

Luisa riet ich daher im Coaching: Versuchen Sie es anders, verbessern Sie Ihre Kommunikation! Gewöhnen Sie sich an, erst einmal inne zu halten und ein bisschen Denkarbeit zu leisten. Gehen Sie innerlich auf die Suche und fragen Sie sich:

  • Was will ich denn eigentlich wirklich?
  • Was ist es was mich so sehr stört, und was hat das möglicherwiese mit mir zu tun?
  • Wie kann ich mein Anliegen als Wunsch formulieren?

Ihren Wünschen Ausdruck geben – 6 Tipps

Manchmal ist es am Anfang sehr schwierig, Wünsche zu formulieren. Beachten Sie dabei,

  1. nie in der Möglichkeitsform zu formulieren. Sagen Sie zum Beispiel „Ich wünsche mir…“ statt „Ich wünschte mir….“ oder „Ich würde mir wünschen…“
  2. keine Vergleiche anzubringen. Sagen Sie nicht: „Mach es doch wie …“
  3. sich auf eine bestimmte Situation zu beziehen, in der der Partner das gewünschte Verhalten zeigen soll.
  4. keine Worte wie immer, endlich, nur, einmal und wenigstens zu verwenden.
  5. In der ersten Person zu formulieren. Sagen Sie nicht „Es wäre schön, wenn….“ sondern „Ich wünsche mir, dass…“ oder „es würde mir gut tun, wenn…“
  6. dass die Umsetzung der Bedürfnisse auch wirklich im Kompetenzbereich Ihres Partners liegt.


Mit Luisa übte ich in den Sitzungen der Paartherapie diese „Metamorphose“ ihrer Kritik. Ich bat sie, typische Schuldzuweisungen aufzuzählen – und diese in andere Worte zu packen. Sie war erstaunt: Denn obwohl sie auch dann sagte, was sie fühlte, lag plötzlich viel Einfühlungsvermögen und Zärtlichkeit darin.

Zu Hause in angenehmer Atmosphäre üben

Als Hausaufgabe sollte das Paar diese Kommunikationsform weiter üben. In der nächsten Therapie-Stunde erzählten sie mir, dass sich das Verhältnis langsam entspannte. Alleine die Erkenntnis, dass Schuldzuweisungen oft einfach einen Wunsch beinhalten, half den beiden weiter.

Für betroffene Paare noch ein Tipp: Setzen Sie ein „Gegengewicht“ zu Vorwürfen und Anklagen. Schreiben Sie jeden Tag drei Dinge auf, die in Ihrer Beziehung sehr schön sind und gut laufen oder was Ihnen am Partner gut gefällt. Sie werden sehen: Äußern Sie mehr Anerkennung und Respekt, werden Beschimpfungen und Streit weniger und Sie haben mehr Spaß zu Zweit.

Bild: ©fmarsicano – Fotolia.com

You also might be interested in

Trennen oder bleiben – fällen Sie eine Entscheidung
Unhappy couple after fight not talking to each other

Trennen oder bleiben – fällen Sie eine Entscheidung

Aug 4, 2015

Sie sind in Ihrer Beziehung unglücklich – Sie liegen sich[...]

Der Anfang von allem ist Vertrauen in der Beziehung
Horizontal shot of young couple walking through meadow holding hands with focus on hands .

Der Anfang von allem ist Vertrauen in der Beziehung

Jul 5, 2017

Vertrauen ist die Grundlage jeder Partnerschaft. Es gibt den Partnern das Gefühl[...]

So verarbeiten Männer ihren Trennungsschmerz

So verarbeiten Männer ihren Trennungsschmerz

Mai 22, 2017

Männer und Frauen gehen unterschiedlich mit Trennungen um. Während Frauen[...]

Gutschein jetzt anfordern

Verschenken Sie für eine glückliche Beziehung einen Gutschein für ein Perspektiven-Gespräch „Was machen Paare wirklich anders, wenn Beziehung gelingt.“ Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich unter

praxis@brittahochheimer.de

Online Coaching

Auch in meinen Online-Coachings gewinnen wir wertvolle Einblicke und entwerfen gemeinsam individuelle Konzepte für Ihre glückliche Beziehung - ganz einfach direkt bei Ihnen zu Hause!

Neueste Beiträge

  • Frisch verliebt – so bauen Sie eine glückliche Zukunft zu zweit auf
  • Unzufriedenheit in der Beziehung und ihre Folgen
  • Pech in der Liebe – wieso läuft es schief bei mir?
  • Liebe zeigen – der Schlüssel zum Beziehungsglück (nicht nur in der Weihnachtszeit)
  • Nach einem Streit wieder zueinander finden

Kommentare

    Kontakt

    • 06109 / 24 97 51
    • praxis@brittahochheimer.de
    Britta Hochheimer
    Vilbeler Landstrasse 255
    60388 Frankfurt
    siegel-paartherapeutin-transparent
    Britta Hochheimer - moderne Paartherapie und Coaching hat 4,88 von 5 Sternen 35 Bewertungen auf ProvenExpert.com

    Links

    • Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Prev Next