Das Verlieben ist ein Prozess, der bei Frauen aus mehreren wichtigen Phasen besteht: In der Regel kann ein Mann eine Frau nicht dazu bringen, dass sie gleich beim ersten Treffen große Gefühle für ihn entwickelt. Aber er kann durchaus vieles tun, damit seine Auserwählte viel mehr als nur Sympathie empfindet! In diesem Blogpost verrate ich (nicht nur) Männern, worauf es Frauen beim Verliebtsein ankommt.
Liebe auf den ersten Blick: Warum sind Frauen vorsichtiger als Männer?
Frauen verlieben sich eher nach und nach als sofort – und zwar wegen mehrerer Faktoren: Da Frauen Kinder auf die Welt bringen, hat Mutter „Natur“ das so vorprogrammiert, dass Frauen (meist unbewusst) bei der Partnerwahl auf Geborgenheitsgefühl und Sicherheit für sie und ihren Nachwuchs setzen; deswegen suchen sie „länger“ nach einem passenden Kandidaten. Die Attraktivität des Mannes ist dabei eher zweitrangig. Damit ein Mann für eine Frau als Partner in Frage kommt, muss er mehr als nur ein tolles „Erscheinungsbild“ bieten.
Oft merken die Herren nicht, wie viel Wert Frauen auf Verhalten und Persönlichkeit legen – und wie genau sie beides analysieren. Auch die richtige Lebenseinstellung lässt Damenherzen höher schlagen. Also, Männer: Gutes Herz haben, mit anderen Menschen respektvoll umgehen, ernste Absichten zeigen – das zieht Frauen auf jeden Fall an!
Der erste Eindruck ist entscheidend
Im Kopf der Frau beginnt alles mit dem ersten Eindruck. Damit ein Mann bei einer Frau Chancen hat, muss er die „Check-Phase“ erfolgreich überstehen: Darin schaut sich eine Frau einen Mann genauer an und entscheidet sofort, ob er zu ihr passt. Wenn er der „Glückliche“ ist, bekommt er sein Date. Ist die Frau bei dieser Vorauswahl hingegen der Meinung, dass er sie gar nicht interessiert, kann er den Interessen-Status kaum schlecht ändern.
Der Charakter macht es aus
Wenn eine Frau einen Mann findet, der ihr zunächst interessant erscheint, will sie ihn näher kennen lernen. Deshalb spielt es eine große Rolle, was er beim ersten gemeinsamen Treffen sagt und tut. Fällt das Urteil positiv aus, weil er ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit bei ihr weckt, gewinnt er Plus-Punkte. Wenn aber später in der frischen Beziehung etwas schief geht und der Mann keine Zeit für die Frau hat (oder noch schlimmer: mit anderen Frauen flirtet), sagt der gesunde Menschenverstand der Frau, dass sie ihr Verliebt-sein unterbrechen soll. Das ist eine Art Schutzmechanismus bei Frauen, welcher sie vor Enttäuschungen schützt.
Ein Liebesgefühl, welches sich über einen längeren Zeitraum entwickelt
Frauen engagieren sich in eine Beziehung schrittweise, weshalb sie zunächst eine kühle/objektive Einschätzung der Situation vornehmen können. Das bedeutet nicht, dass sie gleichgültig oder emotionslos handeln. Am Anfang der Bekanntschaft wollen Frauen immer herausfinden, ob ein Mann nur eine attraktive Dating-Kandidatin für eine Liebesaffäre sucht oder ob er es ernst mit ihr meint.
Frauen brauchen im Allgemeinen viele Dates, gemeinsame Momente, gemeinsame Zeit, um sich ernsthaft zu verlieben. Manchmal dauert der gesamte Prozess der Verliebtheit mehrere Monate. In der Regel sind Frauen aber nach ein paar Begegnungen imstande einzuschätzen, ob die Bekanntschaft Sinn ergibt.
Es ist besser, früher aufzugeben, wenn es weniger schmerzt
Je öfter sich eine Frau mit einem Mann verabredet, desto besseren Überblick verschafft sie sich über seine Stärken und Schwächen. Wenn seine Nachteile überwiegen und er ein negatives Gefühl bei ihr vermittelt, lässt sie ihn gehen – auch wenn sie Zuneigung für ihn empfindet. Das ist eine dieser Phasen, in denen eine verliebte Frau ihre Gefühle in gewissem Maße kontrollieren kann.
Wann sagt eine Frau: „Ich liebe dich“
Wenn eine Frau immer mehr Zeit für den „Auserwählten“ findet, Lust auf weitere Dates (und Sex) zeigt, bedeutet dies, dass aus ihrer Sicht alles in die richtige Richtung geht. Normalerweise fällt das „Ich liebe dich“ nach ein paar Monaten intensiven Zusammenseins. Natürlich ist jede Frau anders: Manche Damen engagieren sich schneller und leidenschaftlicher, andere brauchen ein wenig mehr Zeit, um dem „Traummann“ ihre Gefühle mitzuteilen.
In meinem Paarcoaching werde ich mit dem Problem: „Warum ticken Frauen so?“ relativ oft konfrontiert. Ich hoffe, nach diesem Blogpost verstehen die Männer uns besser und können gezielter an die Sache rangehen. Gerne berate ich Sie bei jeglichen Beziehungsschwierigkeiten oder auch im Einzelcoaching zum Thema „Partnersuche“. Rufen Sie mich einfach unter 06109 – 700 468 75 an oder schreiben Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Bild 1: © Fotolia, contrastwerkstatt, Nr. 140680416
Bild 2: © Fotolia, pathdoc, Nr. 165953196